Schokoladiger Dampfpudding

blog 004 (12)

Pudding ist tatsächlich eines meiner Lieblingsdesserts aber nicht der cremige von „Dr. Oetker“ sondern dieser saftige, warme und fast nasse Kuchen aus dem Kochtopf. Da brauch ich keinen Ofen oder gar die Molekularküche um meinem Bauch eine Wonne zu bereiten. Ich koche diesen einfachen Kuchen einfach in der Form auf dem Herd. Mit der guten alten Puddingform und ihrem Deckel ist dies ohne weiteres Möglich. 🙂

 

 

Zutaten (1 mittlere Form)

  • 160 g Butter (+etwas für die Form)
  • 160 g  Zucker
  • 5 Eier
  • 160 g Dinkelmehl
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 2 EL weißer Sesam
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Zartbitter Schokolade mit getrockneten Cranberries (geht auch jede andere Zartbitter Sorte)

Eine klassische Puddingform mit Deckel (ca 1,5 l Inhalt) buttern und mit den Sesamsamen ausstreuen. Ein hitzebeständiges Gitter in einen ausreichend großen Topf stellen. Wasser separat zum Kochen bringen, um später den Topf mit der Form aufzufüllen.

Die Schokolade fein hacken. Mit einem Handrührgerät die weiche Butter mit dem Zucker cremig rühren, die Eier eins nach dem anderen zufügen und  unterrühren. Anschließend das Mehl mit dem Backpulver sieben und mit der Prise Salz in die Ei-Zuckermasse einarbeiten. Wenn ein geschmeidiger Teig entstanden ist, die gehackte Schokolade untermengen. Die Masse in die  Form füllen, verschließen, in den Topf auf das Gitter stellen und bis 3 cm unter den Rand mit heißem Wasser auffüllen. Vorsichtig aufkochen und mit geschlossenem Deckel bei schwacher Hitze ca. 40-45min garen.

Pudding aus dem Topf heben, 5-10 min ruhen lassen. Deckel öffnen, den Pudding vorsichtig vom Rand lösen und auf eine vorgewärmte Platte stürzen. Mit Puderzucker bestäubt servieren. Besonders jetzt, in der kalten Jahreszeit, ist dieses warme Dessert ein wunderschöner Abschluss zu einem Menü oder auch ein herrliches süßes Hauptgericht!

Tipp

Wer keine klassische Puddingform besitzt, kann auch einen normale Gugelhupf Form verwenden. Diese nach dem Befüllen zuerst mit Backpapier und anschließend gut mit Alufolie abdecken!

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Gerichte meiner Geschichte abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s