Gefülltes Sommergemüse aus dem Ofen

log1 001 (2)

Ein Gericht aus alten Zeiten, das womöglich mit den Osmanen nach Europa gekommen ist. Gefülltes Gemüse gibt es in unzähligen Variationen und ob nun mit oder ohne Reis, vegetarisch oder mit Fleisch gefüllt, dass wichtigste ist immer die Saisonalität des zu füllenden Gemüses.

 

Zutaten (4-5 Personen)

  • 2 Große Fleischtomaten
  • 2-3 kleine rote Paprikaschoten
  • 1 kleine Dose Pizzatomaten
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 kleine Zwiebel in feine Würfel geschnitten
  • 400 g Hackfleisch (vom Rind)
  • 2 EL Hüttenkäse
  • Salz, Pfeffer, etwas Zucker
  • 1 EL Zatar Gewürzmischung, 1 Prise Zimt
  • etwas Zitronensaft
  • 1 Ei, 1 Eigelb
  • etwa 100 g altbackenes Weißbrot eingeweicht und ausgedrückt

Die Paprika und Tomaten waschen, vorsichtig den Deckel abschneiden und aushölen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Brot grob schneiden und in Wasser einweichen. Dann gut ausdrücken. Den Backofen auf 175°C  (Umluft ist nicht empfehlenswert) vorheizen.

Die Zwiebelwürfel in einer Pfanne, bei milder Hitze in dem Olivenöl glasig dünsten. Hackfleisch mit dem Brot, den Eiern, dem Hüttenkäse, den Gewürzen und den gedünsteten Zwiebelwürfeln gut durcharbeiten. Mit Salz, Pfeffer, und einem Spritzer Zitronensaft würzen.

Die Pizzatomaten kräftig mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken,. Nach belieben mit Basilikum und etwas Rosmarin würzen und in eine mit Olivenöl ausgestrichene Auflaufform geben Die Masse in das vorbereitete Gemüse füllen und auf die Tomaten setzen.

Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 180 Grad 40-45 Minuten garen.

Mit frischem Baguette, Reis oder auch Couscous servieren und als finish einen Klecks saure Sahne dazu reichen.

log1 004

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Alltagsküche abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s