Gekochter-Haselnusspudding

Eine Hommage an meine Ur-Oma

Zutaten

  • 100g gemahlene Haselnüsse Tipp
  • 20g Mandelblättchen geröstet
  • 100g Zwieback fein gemahlen
  • 50g Soft- Feigen in 3EL heißem Orangensaft einweichen und fein würfeln
  • 1 Vanilleschote
  • 50g Butter
  • 100g Zucker
  • etwas Orangenabrieb
  • 4 Eier  KL M
  • 1 EL Puderzucker

1. Eine klassische Puddingform mit Deckel (1l Inhalt, ca. 14 cm Durchmesser)buttern und mit den angedrückten Mandelblättchen ausstreuen. Ein hitzebeständiges Gitter in einen ausreichend großen Topf stellen. Wasser separat zum Kochen bringen, um später den Topf mit der Form aufzufüllen.

2. Mark der Vanilleschote zusammen mit der Butter, 50g Zucker und dem Orangenabrieb cremig rühren Die Eier trennen und einzeln die Eigelbe unter die Buttermasse arbeiten, peu a peu die gemahlenen Nüsse, den gemahlenen Zwieback und die Feigen mit einarbeiten, sodass eine homogene Masse entsteht. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen, restlichen Zucker einrieseln lassen und ca. 1 Minute weiter schlagen. 1/3 des Eischnees unter die Masse ziehen und den restlichen locker unterziehen.

3. Die Masse in die  Form füllen, diese verschließen, in den Topf auf das Gitter stellen und bis 3cm unter den Rand mit heißem Wasser auffüllen. Aufkochen und mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze ca. 40-45min garen.

4. Pudding aus dem Topf heben, 5-10 min ruhen lassen. Deckel öffnen, vom rand vorsichtig lösen und auf eine vorgewärmte Platte stürzen. Mit Puderzucker bestäubt servieren.

Tipp:

Ganze Nüsse  im Ofen bei 150°C rösten bis diese duften, dann in einem sauberen Geschirrtuch aneinander reiben. So fällt die Haut ganz einfach ab und Ihr könnt die nun schön hellen Nüsse in der Moulinette (Multiboy) fein mahlen.

Dazu gezuckerte Kondensmilch oder meine Karamellsoße reichen und warm der Seele einen Gefallen tun.

Dieser Beitrag wurde unter Gerichte meiner Geschichte abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s